Gewähltes Thema: Diversifizierung von Ruhestandsportfolios

Sicherer schlafen, gelassener leben: Mit einer klug diversifizierten Anlagestruktur verbinden Sie Stabilität, Einkommen und Wachstum im Ruhestand. Begleiten Sie uns durch Strategien, Erfahrungen und konkrete Bausteine, die Ihre Altersvorsorge widerstandsfähiger machen.

Warum Diversifikation im Ruhestand zählt

Wenn Aktien fallen, müssen Entnahmen trotzdem finanziert werden. Eine sinnvolle Mischung aus Aktien, Anleihen, Immobilien und Cash kann die Schwankungen spürbar reduzieren und verhindert, dass Sie in Panik zu Tiefstkursen verkaufen müssen.

Warum Diversifikation im Ruhestand zählt

Nicht jedes Anlagegut bewegt sich gleich. Niedrige Korrelation zwischen Bausteinen bedeutet, dass Verluste eines Segments durch Gewinne eines anderen gemildert werden. So bleiben Entnahmeraten planbarer und das Nervenkostüm stabil.

Warum Diversifikation im Ruhestand zählt

Anna, frisch im Vorruhestand, hielt neben globalen Aktien auch Anleihen und ein Jahr Lebenshaltungskosten in Cash. Als Märkte stürzten, finanzierte sie Ausgaben aus Reserven und vermied Verkäufe – eine Lehre fürs Leben.

Die Bausteine eines ausgewogenen Ruhestandsportfolios

Anleihen und Laufzeitenleiter

Eine Leiter aus kurz- bis mittelfristigen Anleihen schafft planbare Zinszahlungen und reduziert Zinsänderungsrisiken. Fälligkeiten passen Sie an Ihren Entnahmehorizont an, damit Sie nicht verkaufen müssen, wenn Märkte toben.

Aktien-ETFs mit Qualitätsfokus

Breit gestreute, kostengünstige Aktien-ETFs liefern langfristiges Wachstum. Ein Anteil an Qualitäts-, Value- oder Dividendenstrategien kann den Cashflow stützen, ohne die Diversifikation zugunsten einzelner Lieblingswerte zu opfern.

Immobilien und REITs

Immobilien bieten potenziell inflationsgeschützte Mieteinnahmen. Über REITs erhalten Sie Zugang ohne Sanierungsstress. Prüfen Sie regionale Streuung, Sektormix und Kosten, damit Immobilien ein Stabilitätsanker statt Klumpenrisiko werden.

Steuern und Kosten im Blick behalten

01
Niedrige laufende Kosten und geringe Tracking-Differenzen summieren sich über Jahre. Vergleichen Sie Produkte kritisch, achten Sie auf Spreads und vermeiden Sie unnötig komplexe Strukturen mit überraschenden Gebühren.
02
Die Reihenfolge Ihrer Verkäufe beeinflusst die Steuerlast. Achten Sie auf Freibeträge, Verlustverrechnung und geeignete Anlagegefäße. Fragen, wie Sie optimieren können? Schreiben Sie uns Ihre Situation – wir diskutieren gern.
03
Rebalancen rund um Ausschüttungen oder Steuertermine können unnötige Abgaben vermeiden. Planen Sie Transaktionen vorausschauend, dokumentieren Sie Entscheidungen und lernen Sie aus jedem Steuerjahr für das nächste.

Psychologie: Ruhe bewahren, Plan befolgen

Menschen empfinden Verluste doppelt so stark wie Gewinne. Definieren Sie im Voraus Rebalancing-Grenzen und Entnahmeregeln, damit spontane Gefühle nicht langfristige Ziele aushebeln.

Psychologie: Ruhe bewahren, Plan befolgen

Notieren Sie Erwartungen, Entscheidungen und Gefühle. In turbulenten Phasen zeigt das Tagebuch, was früher funktioniert hat. Teilen Sie eine Erkenntnis daraus mit unserer Community und inspirieren Sie andere.
Chinaressence
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.